Ein Tag in der Praxis...
In regelmäßigen Abständen werfen wir einen "Blick hinter und vor die Kulissen" in den Einrichtungen in unserem Bundesland. Wie sieht ein Tag in der Praxis aus? Welche Angebote sind Dauerbrenner in den Einrichtungen, wer sind die Gäste und wer sind die "Macher und Organisatoren"? Die Praxisberichte nehmen Sie mit auf die Reise. Werfen Sie gemeinsam mit uns einen "Blick hinter und vor die Kulissen"...
- Familien-, Freizeit- und Lernberatungszentrum in Güstrow
- Familienferiendorf Rerik
- Familienzentrum Grimmen
- Familienzentrum Malchin
- KULTURBöRSE Gnoien
- Bürgerhafen Greifswald
- "Club am Südring" Parchim
- "Zebef e.V." Ludwigslust
- Familienzentrum Neustrelitz
- Mehrgenerationenhaus Neustrelitz
- Mehrgenerationenhaus Wismar
- CARIbuni Stadtteiltreff Neubrandenburg
- Mehrgenerationenhaus "T'winkelhus" Rostock
- Mehrgenerationenhaus Dummerstorf
- Mehrgenerationenhaus Insel Poel
- Casa Familia Zinnowitz
- Familienzentrum Wolgast
- Stadtteiltreff Krebsförden
- Mehrgenerationenhaus Rostock Lütten-Klein
- Mehrgenerationenhaus Bergen auf Rügen
- Mehrgenerationenhaus Stralsund
- Familienzentrum Mirow e.V.
- Familienbildungsstätte Neustrelitz
- FamilienBegegnungsZentrum Banzkow
- Mehrgenerationenhaus Stavenhagen
- Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenschein e.V. Greifswald
- Mehrgenerationenhaus Torgelow
- Mehrgenerationenhaus des Internationalen Bundes Schwerin
- Haus der Begegnung Schwerin e.V.
- Familienbildungsstätte JAMBUS Bad Sülze
- Familienzentrum Pasewalk
- Familienzentrum Ueckermünde
- Mehrgenerationenhaus Lübz
Best-practice
Elternbriefe® für Rostocker Familien
Elternbriefe® des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. geben einen Einblick in die körperliche, seelische und soziale Entwicklung des Kindes. Eltern erhalten vielfältige Anregungen für den Erziehungs- und Familienalltag. Zudem informieren die Elternbriefe über staatliche Familienförderung, familienunterstüzende Einrichtungen und Angebote für Familien im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe. Der Versand der insgesamt 24 Elternbriefe, erfolgt für das erste Lebensjahr monatlich (Briefe 1-12) und für das zweite und dritte Lebensjahr alle zwei Monate (Briefe 13-24). So entspricht jeder Brief genau dem aktuellen Alter und Entwicklungsstand des Kindes. Mütter und Väter und alle anderen die in den Familienalltag involviert sind bekommen Antworten auf genau die Fragen, die für sie in diesem Moment wichtig sind. Unsere Netzwerkpartner in der Hansetadt Rostock sind: Hebammen, Kinderärztinnen, Gynäkologen, Beratungsstellen, Geburtsklinik u.a. Netzwerkpartner aus der Kinder- und Jugendhilfe als Brücke zu den Eltern.
Das Besondere: Zeitnah nach einer Anmeldung erhalten die Familien neben den ersten wertvollen Briefen eine mit Netzwerkparnter entwickelte Rostocker Elternbriefmappe mit zusätzlichen Rostock-spezifischen Informationen.
Gefödert wird dieses Projekt vom Ministerium für Soziales, Integration und Gelichstellung Mecklenburg-Vorpommern.
Projektträger:
Deutscher Kinderschutzbund Rostock e.V.
Ansprechpartnerin: Janet Berg
Tel.:0381 768 02 15
E-Mail: eb@kinderschutzbund-rostock.de